Tagzeitenliturgie

Der Rhythmus von Tag und Nacht, von Wachen und Schlafen ist eine Grunderfahrung des Lebens, die sich von Gott getragen wissen darf. Sie findet ihren Ausdruck im Gebet an den Wendepunkten des Tageslaufs.

– Evangelisch-reformiertes Gesangbuch  (RG)

Tagzeitengebete im RG

  • Morgengebet (Laudes)№ 555
  • Mittagsgebet (Sext): № 583
  • Abendgebet (Vesper): № 586
  • Nachtgebet (Komplet): № 610

Te Deum

 
Das ökumenische Stundengebet mit Schriftlesungen zum heutigen Tag:

•  Benediktinerabtei Maria Laach

Über den Glauben hinaus

Wer kennt nicht das «Höhlengleichnis» des griechischen Philosophen Platon (ca. 429–347 v.Chr.), wo Menschen – von Kindheit an in einer Höhle gefesselt – nur Schatten verschiedener Gegenstände zu sehen bekommen und diese für die einzige Wirklichkeit halten? Es ist das bekannteste Gleichnis der Philosophiegeschichte überhaupt und es drückt zugleich ein allgemeines Gefühl der Menschheit aus: Die Welt ist rätselhaft und das, was wir sehen, kann nicht die ganze Wahrheit sein. Oder wie es der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe poetisch sagt: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis» (Faust 2,V). Doch ein Gleichnis ist ein Zeichen, das auf etwas Anderes hinweist, und in diesem Fall ist es ein Wegweiser zum Unvergänglichen.

Wie die meisten Religionen und Philosophien knüpft auch das Christentum hier an und verspricht den Suchenden, sie in die Wahrheit zu führen, wie der Apostel Paulus schreibt: «Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin» (1Kor 13,12). Doch wann geschieht es? Wann sehen wir nicht mehr nur rätselhafte Umrisse, sondern schauen Gott von Angesicht zu Angesicht? 

Das Johannesevangelium zeigt uns hier den einfachsten Weg. Hier heisst es gleich am Anfang: «Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht» (Joh 1,18). In Christus können wir Gott erfahren, ja noch mehr: In Christus können wir Gott berühren. Denn am Ende der Geschichte sagt der Auferstandene: «Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!» (Joh 20,27). Und mit dieser Berührung verlassen wir das Grab, die Welt der Schatten und Gleichnisse, und werden über den Glauben hinaus geführt, hin zu der Wirklichkeit der Auferstehung. Denn die Auferstehung geschieht überall dort, wo wir Gott berühren und von ihm berührt werden: hier blüht das Leben auf.

Haben wir also keine Angst, Gott zu berühren und von ihm berührt zu werden: dafür ist die Osterzeit da.

Über das Wesen der Zeit (Mt 24,37–44)

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird die Ankunft des Menschen-sohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (Mt 24,37–44)

„Über das Wesen der Zeit (Mt 24,37–44)“ weiterlesen

Der Sehnsucht folgen (Lk 14,25–30)

Viele Menschen begleiteten ihn; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. (Lk 14,25–30)

„Der Sehnsucht folgen (Lk 14,25–30)“ weiterlesen

Wenn die Schwalbe im Frühling zurückkommt

Über das Evangelium der Natur und ein vergessenes Christentum

Es ist leicht, an diesen Tagen über die Auferstehung zu predigen. Denn Ostern feiert man ja jedes Jahr nach dem ersten Frühlingsvollmond und zu dieser Zeit wacht die Natur gerade aus ihrem Winterschlaf auf. Die Welt um uns herum wird dann zu einem grossen bunten Bilderbuch, in dem die Natur ein Gleichnis über die Rückkehr des Lebens erzählt. Jede Blume und jeder Vogel verkünden nun das Osterevangelium. Der Prediger muss darauf nur aufmerksam machen. Denn das Kirchenjahr gleicht sich hier dem Rhythmus der Natur an, wie etwa auch zu Weihnachten, wo die Geburt Christi und mit ihr das aufgehende Licht an dem alten Tag der Wintersonnenwende gefeiert wird.

„Wenn die Schwalbe im Frühling zurückkommt“ weiterlesen

Wenn ihr fastet …

Am 2. Februar, am Fest der ‹Darstellung des Herrn› (vgl. Lk 2,22–40) – auch ‹Mariä Lichtmess› genannt, löst die grüne liturgische Farbe das strahlende Weiss der Weihnachts- und Epiphaniaszeit ab. Im Februar kehren wir also gewissermassen zu dem liturgischen ‹Alltag› im Kirchenjahr zurück. Doch bereits einen Monat später, am 2. März, läutet der Aschermittwoch die Passionszeit an und die violette liturgische Farbe lädt uns, wie schon in der Adventszeit, zur Besinnung ein. Und während das Fasten in der Adventszeit im Westen fast in Vergessenheit geraten ist, ist es während der Passionszeit auch in den protestantischen Kirchen noch immer präsent. Man spricht auch bei uns oft sogar über die «Fastenzeit» und es gibt viele evangelische Christinnen und Christen, die in der Passionszeit auf die eine oder andere Art fasten. Doch wie fastet man richtig?

„Wenn ihr fastet …“ weiterlesen