Christus in natura (SBR 11)

Buch

Zbyněk Kindschi Garský & Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus, Studies of the Bible and Its Reception (SBR) 11, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, https://doi.org/10.1515/9783110494143 (Open Access).

Abstract: Was hat der Pelikan mit Christus zu tun oder das Einhorn mit der Jungfrau Maria? Der Physiologus, eine ursprünglich in griechischer Sprache in Ägypten abgefasste frühchristliche Schrift, bietet unter Aufnahme biblischer wie paganer Motivik und Naturlehre eine christliche Gesamtdeutung der Natur. Über mittelalterliche Bestiarien findet die Symbolik des PhysiologusEingang in Kunst, Literatur und Heraldik. Die Bedeutung einer solchen christologisch grundgelegten Bildsprache bleibt indes heutzutage vielfach rätselhaft. Im vorliegenden Band wird die Schrift mit ihren Quellen, ihren onto-theologischen Grundlagen und ihren Deutungsmethoden sowie ihrer Rezeption breit interdisziplinär ausgeleuchtet (antike Naturkunde, altorientalische und biblische Bildwelt, Septuaginta, Kirchenväterliteratur, Rezeption in Kunst und Musik, Handschriftenkunde), um so zu einem historischen Verständnis christlicher Tiersymbolik beizutragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der berühmten illuminierten Berner Physiologus-Handschrift, die vollständig abgedruckt wird.

English

Zbyněk Kindschi Garský & Rainer Hirsch-Luipold (Eds.), Christus in natura. Hermeneutics and Reception of the Physiologus, Studies of the Bible and Its Reception (SBR) 11, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, https://doi.org/10.1515/9783110494143 (Open Access).

Abstract: This volume offers detailed studies into the Physiologus, a Greek manuscript probably written in Egypt in the 2nd century CE. The Physiologuswas the first Christian text to sum up a general understanding of nature using biblical and pagan sources and it has an extensive reception history throughout the medieval period. Its symbolic use of animals and plants, etc., has deeply influenced visual arts, literature, and heraldry, but this visual language often remains enigmatic. This book, going back to a project of the Swiss National Foundation (Das ‹Evangelium der Natur›. Der griechische Physiologus und die Wurzeln der frühchristlichen Naturdeutung)offers new insights into the origins and the interpretation of this symbolic language.


Projektwebseite:  www.intertextuality.net/physiologus/


 

Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes (WUNT II/325)

Buch

Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes. Eine strukturale Analyse des vierten Evangeliums mit den Synoptikern, WUNT II/325, Tübingen 2012, ISBN 978–3–16–151720–4, http://www.mohr.de.

Abstract:Das Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern gehört seit Origenes zu den größten Problemen der Evangelienexegese und nach der Auflösung des seit P. Gardner-Smith bestehenden Konsenses steht es heute vor einer Neubestimmung. Zu dieser will auch der Autor des vorliegenden Buchs beitragen. Zbyněk Garský analysiert mit neueren textlinguistischen Methoden die intertextuellen Bezüge des vierten Evangeliums zu den Synoptikern und zeigt am Beispiel des Wirkens Jesu in Galiläa bei Johannes, dass die Lösung des Origenes im Grunde der Intention des Johannes entspricht. Der vierte Evangelist ist ein aufmerksamer Exeget der Synoptiker und schreibt sein Evangelium in einem literarischen Gespräch mit den drei älteren Evangelien, die er dabei einer allegorischen Relektüre unterzieht. Diese intertextuelle Schreibweise lässt sich mit dem von U. Eco geprägten Begriff als „intertextuelle Ironie“ bezeichnen und stellt ein seit der Antike bekanntes Phänomen dar, das die Allegorie und Allegorese kennzeichnet.

English

The Ministry of Jesus in Galilee in the Gospel of John. A Structural Analysis of the Intertextuality of the Fourth Gospel with the Synoptics, WUNT II/325, Tübingen 2012, ISBN 978–3–16–151720–4, http://www.mohr.de.

Abstract:The relationship of John’s Gospel to the Synoptics has been one of the major problems of gospel exegesis since Origen. Today, after the dissolution of the consensus which has ruled in biblical studies since P. Gardner-Smith, this relationship is in need of redefinition, to which the author of this book wishes to contribute. Zbynĕk Garský analyzes the intertextuality of the Fourth Gospel with the Synoptics by using new methods of text linguistics and by showing through the example of Jesus’ ministry in Galilee in the Gospel of John that the solution of this issue by Origen in fact corresponds to John’s intention. The fourth evangelist is a careful exegete of the Synoptics and wrote his gospel in a literary dialogue with the three older gospels, which he rereads allegorically. This kind of intertextual writing can be described as “intertextual irony,” a term established by U. Eco, a well-known phenomenon since antiquity which characterizes the allegory and allegorizing.


Projektwebseite:  www.intertextuality.net/john/